Gemeinsame Adventsfeier

Letztes Jahr, am 13. Dezember 2024, durften wir gemeinsam eine besinnliche und fröhliche
Adventsfeier im Kinderhaus Sonnenschein erleben. Der Tag war geprägt von festlicher Stimmung,
kreativen Beiträgen der Kinder und einer tollen Beteiligung aller Erzieherinnen. Hier ein Rückblick
auf diesen besonderen Tag:

Im Fokus der Feier stand das abwechslungsreiche Programm der Kindergarten- und Hortgruppen,
das mit viel Liebe vorbereitet wurde. Die Igelgruppe eröffnete den Tag um 11:00 Uhr mit fröhlichen
Weihnachtsliedern im Eingangsbereich, gefolgt von der Bärengruppe, die mit einem
stimmungsvollen Lichtertanz im Turnraum begeisterte. Am Nachmittag unterhielten die Mäuse um
14:00 Uhr mit einem kreativen Märchenrätsel, während die Elefantengruppe um 15:00 Uhr mit
ihren Weihnachtsliedern erneut eine festliche Atmosphäre schuf. Den Abschluss bot der Hort,
dessen Kinder um 15:30 Uhr mit Instrumenten spielten und damit für einen musikalischen
Abschluss sorgten.

Natürlich durfte auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen. Frisch gebackene Waffeln,
Kinderpunsch und Kaffee sorgten dafür, dass niemand hungrig oder durstig blieb. Zusätzlich gab es
liebevoll gestaltete kleine Geschenke zu kaufen. Dabei kam eine beachtliche Summe von 681 Euro
zusammen, die zu 100 % dem Kinderhaus zugutekommen wird.

Wie das Geld konkret verwendet wird, wird in einer der nächsten Elternbeiratssitzungen
gemeinsam mit der Einrichtungsleitung besprochen.
Wir möchten uns herzlich bei allen bedanken, die diesen wunderschönen Tag ermöglicht haben:
den Kindern für ihre kreativen Beiträge, den Erzieherinnen für ihre engagierte Organisation und
natürlich bei den Eltern für ihr Kommen und Mitwirken.
Im Namen der Kinder, der Erzieherinnen, des gesamten Kinderhauses und des Elternbeirats sagen
wir: Danke für diese tolle gemeinsame Adventsfeier!
Wir freuen uns schon auf die nächste Gelegenheit, zusammenzukommen und eine ebenso schöne
Zeit zu verbringen.
Euer Elternbeirat

Text: Elternbereit des Kinderhaus Sonnenschein; Bilder: Personal des Kinderhaus Sonnenschein

Faschingswoche

Im Kinderhaus sind auch dieses Jahr wieder die Narren eingezogen. So hatten wir in dieser Woche viele Superhelden, Prinzessinnen, Ritter und einige Tiere zu Gast. 

Nach der ersten Aufregung durften wir im Schloss, das Topolino Figurentheater ansehen. Dort erlebten wir ein Abenteuer vom kleinen Raben Socke.

Am Mittwoch war dann unsere große Faschingsparty. Wir tanzten in den Gruppen und machten eine lange Polonaise durchs Kinderhaus.
Wer bis dahin noch nicht gegessen hatte, konnte sich im Anschluss das leckere Buffet, von den Eltern schmecken lassen.

Am Donnerstag Nachmittag zogen einige Eltern und Kolleginnen los, um den Kinderfaschingsumzug der Stadt zu begleiten.

Zum Schluss dieser aufregenden Woche sahen wir uns „Paddingtons Abenteuer“ in unserem Turnhallen-Kino an.

 

Großes Kooperationstreffen im Kinderhaus Sonnenschein

Am 13. November 2024 fand am Nachmittag das jährliche Kooperationstreffen mit den Lehrern der Grundschule Wertingen und den Erziehern/ -innen der Kindergärten von Wertingen und Umgebung statt.

Ziel des Treffens ist es, den Austausch zwischen den Einrichtungen aufrecht zu erhalten und sich gegenseitig Einblick in die tägliche Bildungsarbeit zu geben. Somit soll den Vorschulkindern der Übergang in die Grundschule erleichtert werden.

Nach einer kurzen Begrüßung  fand eine Vorstellungsrunde statt. Danach stellten die Gruppenleiterinnen des Kinderhauses Sonnenschein die Förderschwerpunkte Mathematik und Naturwissenschaften aus dem „Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung“ vor, sowie die Arbeit mit den Vorschulkindern.

Anschließend wurde über die verbindlichen Sprachstandserhebungen vor der Einschulung diskutiert (ab März 2025 Pflicht in Bayern) und deren praktische Umsetzung in Schule und Kita.

Zur Stärkung gab es ein kleines Buffet, sowie Kaffee und Kuchen. Es fand ein offener Austausch statt zwischen den Lehrern und Erziehern und verschiedene Aktionen und Besuche für die Schulanfänger in der Grundschule wurden geplant.

Zum Abschluss fand eine Hausführung durch das Kinderhaus statt und es wurde den Besuchern die praktische Umsetzung der Förderschwerpunkte Mathe und Naturwissenschaften gezeigt bzw. vorgeführt.

Die Hortkinder stellten außerdem ihr Projekt „750 Jahre Wertingen“ anhand eines selbstgebauten Modells im Eingangsbereich vor. Dabei freuten sich die Kinder des Sonnenscheins sehr über den Besuch ihrer Lehrer am Nachmittag im Hort.

Text und Foto von Dagmar Jettenberger

Ausflug zum Dehnerpark

Dieses Jahr ging unser großer Ausflug nach Rain am Lech in den Dehnerpark.

Dort wurden wir auch schon erwartet. Sie zeigte uns ein paar Pflanzen die gerne am oder im Wasser wachsen. (Mädesüß, Schilfgras, Rohrkolben und Weidenbaum)

 

Wir gingen leise dur das Schilfgras. Dort endeckten wir den ersten Frosch und viele Libellen.

Auf dem  Weg zum Wassertümpel sahen und hörten wir noch weitere Frösche und die ersten kleinen Lebewesen auf dem Wasser.

Man erzählte uns von der Oberflächenspannung des Wassers, dies konnten wir auf einer Münze selbst ausprobieren.

Anschließend erklärte man uns noch die Entstehung des Frosches. Außerdem erfuhren wir, dass es unter den kleinen Wasserlebewesen Schnorchler, Kiemenatmer und Lungatmer gibt.

Nun durften wir in den Tümpel und nach Tieren suchen. Wir fanden echt viel:

Viele Kaulquappen, Wasserläufer, Ruderwanze, Posthornschnecken, Spitzschlammschnecke, verschiedene Larven.

Alle Tierchen werden vorsichtig in Lupenbecher befördert und können genau betrachtet werden.

Viel zu schnell war die Zeit am Teich vorbei.

Nun hatten wir alle richtig Hunger. Am Spielplatz angekommen machen wir erst Brotzeit. Danach hatten wir viel Spaß am Spielplatz Villa Blütenstengel.

Voller schöner Eindrücke machten wir uns mit dem Bus zurück auf den Heimweg.

Übernachtung der Vorschulkinder 2024

Auch in diesem Jahr, war es wieder soweit. Alle Vorschulkinder trafen sich abends im Kinderhaus.

Zuerst richteten die Kinder mit ihren Eltern den Schlafplatz her. Anschließend verabschiedeten sich die Mamas und Papas.

Im Garten wurden wir schon erwartet. Kleine und große Eulen aus der ganzen Welt wurden uns mitgebracht. Wir erfuhren von jedem Tier wie es heißt und haben noch viele Interesante Dinge über die Eulen erfahren. Zum Schluss durfte sich jedes Kind eine der kleineren Eulen aussuchen und sich mit ihnen fotografieren lassen.

Zum Abendessen gab es Pizza im Garten. Als alle satt waren, ging das Abendprogramm los.

In einigen Gruppen ging es auf Wanderschaft mit Schatzsuche oder Lagerfeuer. Andere Gruppen hörten zuerst eine Geschichte über ein Monster das sich gruselte und geisterten anschließen durchs Städle.

Auch durfte ein Eis nicht fehlen. So gingen einige in die Eisdiele und andere durften sich ein Eis am Stiel aussuchen.

Als spät Abends alle wieder zurück waren, gingen wir noch zum Zähne putzen und waschen. Anschließend kuschelten wir uns in unsere Betten und lauschten noch eine Gute-Nacht-Geschichte und schliefen friedlich bis zum morgen.

Zum Frühstück gab es was das Herz begehrte. Einige wollten nur Butterbrezen und Obst. Bei den anderen durfte die Marmelade und die Schokocreme nicht fehlen.

Hortprojekt: 750 Jahre Stadt Wertingen

750 Jahre Wertingen

Seit dem Faschingsumzug zum 750 jährigen bestehen von Wertingen, waren die Hortkinder Feuer und Flamme für die Geschichte unserer Stadt und deren Gebäude. 

In einer Hortsitzung entschieden die Kinder gemeinsam, was sie in Erfahrung bringen wollen.

Dazu besuchten die Hortkinder, Herrn Mordstein und seine Kollegen im Wertinger Stadtarchiv. 

Fotos, Broschüren und Fleyer der Gebäude wurden uns zur Ansicht zur Verfügung gestellt.

So erhielten die Kinder und auch das Hortteam  viele spannende Informationen über Wertingen und seine Geschichte. 

Wir bekamen eine Führung durch das Schloss und Wertingen. 

In den Osterferien hatten die Hortkinder genügend Zeit sich an die Arbeit zu machen, um ihr Modell von Wertingen zu bauen. 

Hierfür bekamen wir die Unterstützung von dem Modellbauer Herrn Miller. 

Aber bevor es losgehen konnte, entschieden die Kinder in einer weiteren Hortsitzung, welche Gebäude für sie wichtig sind. Außerdem entschieden sie wer sich um welches Gebäude kümmert und die Informationen dafür zusammen stellt. 

Die Kinder arbeiteten jeden Vormittag in den Ferien daran, dass es ein schönes Modell unsere Stadt wird. 

Erste-Hilfe-Kurs für die Vorschulkinder

Am Donnerstag bekamen wir Besuch von Michael Rieß. Er ist Sanitäter.
Gemeinsam mit ihm erarbeiteten wir, was zu tun ist, wenn sich jemand verletzt hat.

Mit Hilfe von Bildkarten legten wir die richtige Reihenfolge fest:
Hilfe holen, Verletzten hinlegen, verarzten, bei größerer Verletzung Notruf
absetzen mit der Telefonnummer: 112

Damit wir uns dies gut merken können, sangen wir gemeinsam das Lied:
„112, die Notrufnummer“

Jetzt durften wir ausprobieren, wie ein Verletzter versorgt wird.
Deshalb wuschen wir uns zuerst die Hände, damit keine Bakterien in die Wunde
gelangen.

Wir verbanden uns fachmännisch gegenseitig die Fingerkuppen mit einem
Pflaster.
Im Spiel hatten wir am Bein eine größere Wunde. Deshalb verbanden wir diese
mit einer Kompresse und einer Mullbinde.

Nun ging es auf den Parkplatz. Dort stand ein Rettungswagen. Den durften wir
gemeinsam mit Michael besichtigen. Ein Kind legte sich auf die Liege. Wir
schauten uns Infusionen, Spritzen und sonstige Geräte im Rettungswagen an.
Selbstverständlich probierten wir Blaulicht und Sirene aus.

Weil wir alle so toll mitgearbeitet haben, bekamen wir am Ende eine Urkunde und
Pflaster überreicht.

Vielen Dank an Herrn Rieß und ans Deutsche Rote Kreuz für den tollen Erst-Hilfe-Kurs!