Hortprojekt: 750 Jahre Stadt Wertingen

750 Jahre Wertingen

Seit dem Faschingsumzug zum 750 jährigen bestehen von Wertingen, waren die Hortkinder Feuer und Flamme für die Geschichte unserer Stadt und deren Gebäude. 

In einer Hortsitzung entschieden die Kinder gemeinsam, was sie in Erfahrung bringen wollen.

Dazu besuchten die Hortkinder, Herrn Mordstein und seine Kollegen im Wertinger Stadtarchiv. 

Fotos, Broschüren und Fleyer der Gebäude wurden uns zur Ansicht zur Verfügung gestellt.

So erhielten die Kinder und auch das Hortteam  viele spannende Informationen über Wertingen und seine Geschichte. 

Wir bekamen eine Führung durch das Schloss und Wertingen. 

In den Osterferien hatten die Hortkinder genügend Zeit sich an die Arbeit zu machen, um ihr Modell von Wertingen zu bauen. 

Hierfür bekamen wir die Unterstützung von dem Modellbauer Herrn Miller. 

Aber bevor es losgehen konnte, entschieden die Kinder in einer weiteren Hortsitzung, welche Gebäude für sie wichtig sind. Außerdem entschieden sie wer sich um welches Gebäude kümmert und die Informationen dafür zusammen stellt. 

Die Kinder arbeiteten jeden Vormittag in den Ferien daran, dass es ein schönes Modell unsere Stadt wird. 

Erste-Hilfe-Kurs für die Vorschulkinder

Am Donnerstag bekamen wir Besuch von Michael Rieß. Er ist Sanitäter.
Gemeinsam mit ihm erarbeiteten wir, was zu tun ist, wenn sich jemand verletzt hat.

Mit Hilfe von Bildkarten legten wir die richtige Reihenfolge fest:
Hilfe holen, Verletzten hinlegen, verarzten, bei größerer Verletzung Notruf
absetzen mit der Telefonnummer: 112

Damit wir uns dies gut merken können, sangen wir gemeinsam das Lied:
„112, die Notrufnummer“

Jetzt durften wir ausprobieren, wie ein Verletzter versorgt wird.
Deshalb wuschen wir uns zuerst die Hände, damit keine Bakterien in die Wunde
gelangen.

Wir verbanden uns fachmännisch gegenseitig die Fingerkuppen mit einem
Pflaster.
Im Spiel hatten wir am Bein eine größere Wunde. Deshalb verbanden wir diese
mit einer Kompresse und einer Mullbinde.

Nun ging es auf den Parkplatz. Dort stand ein Rettungswagen. Den durften wir
gemeinsam mit Michael besichtigen. Ein Kind legte sich auf die Liege. Wir
schauten uns Infusionen, Spritzen und sonstige Geräte im Rettungswagen an.
Selbstverständlich probierten wir Blaulicht und Sirene aus.

Weil wir alle so toll mitgearbeitet haben, bekamen wir am Ende eine Urkunde und
Pflaster überreicht.

Vielen Dank an Herrn Rieß und ans Deutsche Rote Kreuz für den tollen Erst-Hilfe-Kurs!